Beschreibung
Das Seminar "Brandschutzklappen" ist dein Schlüssel zu einem tiefen Verständnis der sicherheitstechnischen Anforderungen und der korrekten Installation von Brandschutzklappen. In diesem praxisorientierten Kurs wirst du umfassend darüber informiert, wie der fachgerechte Einbau dieser sicherheitsrelevanten Bauteile aussehen sollte und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es dafür gibt. Du lernst, welche häufigen Fehler bei der Installation auftreten können und wie du als fachlich versierte Person die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführst. Die Inhalte des Seminars sind vielfältig und decken alle wichtigen Aspekte ab. Du wirst die Anforderungen beim Einbau von Brandschutzklappen kennenlernen und dich mit Brandrauchsteuerklappen vertraut machen. Ein wichtiger Teil des Seminars ist die Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß NORM H 6031:2014. Hierbei erfährst du alles über den Einbau und die Anforderungen an Dehnungskompensatoren sowie die Befestigung von Brandschutzklappen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Norm-Basisprotokoll der wiederkehrenden Kontrolle. Du erhältst detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Kontrollpunkten und führst Beurteilungen anhand praktischer Beispiele durch. Außerdem wirst du die Unterschiede zwischen nationalem und europäischem Brandschutz verstehen und die Bedeutung der europäischen Klassifizierungscodes für Brandschutzklappen kennenlernen. Des Weiteren wirst du lernen, wie die Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses funktioniert und welche Verantwortung und Haftungsübergänge bei der Instandsetzung von Brandschutzklappen zu beachten sind. Praktische Übungen zu Antriebsvarianten, korrektem Einbau, Mängeln und Fehlern runden das Seminar ab. Du wirst mit verschiedenen Klappentypen, Dehnungskompensatoren und den Materialien sowie Ausführungen vertraut gemacht. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die H6031-Kontrollöffnungen, deren Ausführung und Einbau du ebenfalls erlernen wirst. Zudem wirst du die Wirkungsweise intumeszierender Materialien verstehen und eine Übersicht über die Herstellerprodukte erhalten. Das Seminar findet in einem gemischten Lernsetting statt, sodass du sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen kannst. So hast du die Flexibilität, wo immer du möchtest zu lernen. Für VSI-Mitglieder gibt es zudem einen Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Dieses Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch essenziell für alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten.
Tags
#Schulung #Prüfung #Online-Kurs #Sicherheitstechnik #Seminar #Normen #Technische-Ausbildung #Praxisbeispiele #Brandschutz #TechnikerTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Darüber hinaus ist es ideal für Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker, die ihr Wissen über Brandschutzklappen vertiefen möchten.
Brandschutzklappen sind sicherheitstechnische Bauteile, die in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Sie schließen automatisch, wenn ein Brand erkannt wird, und tragen so dazu bei, die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten. Die korrekte Installation und regelmäßige Kontrolle dieser Klappen sind entscheidend, um ihre Funktionalität im Ernstfall sicherzustellen. Das Seminar vermittelt dir das notwendige Wissen, um diese Anforderungen zu erfüllen und die Normen einzuhalten.
- Was sind die Hauptanforderungen beim Einbau von Brandschutzklappen?
- Welche Fehler können bei der Installation von Brandschutzklappen auftreten?
- Wie wird die wiederkehrende Kontrolle gemäß NORM H 6031:2014 durchgeführt?
- Was sind die Bestandteile des Norm-Basisprotokolls?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen nationalem und europäischem Brandschutz?
- Was ist die Funktion einer Brandrauchsteuerklappe?
- Welche Materialien werden für Dehnungskompensatoren verwendet?
- Wie funktioniert die Wirkungsweise intumeszierender Materialien?
- Was sind die Anforderungen an die Befestigung von Brandschutzklappen?
- Welche Verantwortung trägt der Techniker bei der Instandsetzung von Brandschutzklappen?